Susanna Lindberg, Artemy Magun, Marita Tatari

Thinking With—Jean-Luc Nancy: Vorwort der Herausgeber*innen

Date de parution : 02.05.2023

EN FR

Als Hommage an Jean-Luc Nancy hat uns diaphanes eingeladen, ein mehrsprachiges, transdisziplinäres Buch mit Beiträgen zahlreicher Autor*innen vorzubereiten. Uns, die Herausgeber*innen, verbindet die Straßburger Schule: der Ort, an dem Jean-Luc Nancy zusammen mit Philippe Lacoue-Labarthe seit den 1980er Jahren und bis zur Emeritierung der beiden 2002 unterrichtete. Ein Ort von großer intellektueller Intensität, an dem sich Personen aus der ganzen Welt um dieses Denken versammelten. Dort haben wir uns gegen Ende des 20. Jahrhunderts kennengelernt und seither das Gespräch mit Nancy ununterbrochen fortgeführt.       

Nancy war kein eigenbrötlerisches Philosophengenie, sondern ein Mensch der Gemeinschaft und ein gemeinschaftsliebender Mensch. Zusammen mit Lacoue-Labarthe prägte er eine Schule des Denkens und war eine persönlich, sozial und intellektuell anziehende Figur, die sich in der Arbeit seiner zahlreichen Schüler*innen und Freund*innen widerspiegelte. Noch heute sagt Jean-Lucs Stimme Straßenbahnhaltestellen in Straßburg an: Aus dem geografischen Herzen Europas heraus, das so oft zwischen Frankreich und Deutschland hin- und hertransplantiert wurde, gibt sie uns im physischen und geistigen Raum des Kontinents (neue) Orientierung. Nancy und Lacoue-Labarthe hörten im historischen Straßburg das Echo der romantischen Städte Tübingen und Jena auf der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert, jener Zeit, die Nancy so ungeheuer anziehend fand: auf der Ebene der Theorie, aber auch auf der Ebene der Mimesis. Seine Stimme (darüber schreibt Rodolphe Burger in diesem Band) erklang in dieser alten Stadt und hüllte all jene, die in ihr verweilten, in eine zugleich prosaische und geheimnisvolle Atmosphäre. Der vorliegende Band versucht, dieser ausgebreiteten, diffusen Existenz von Nancys Denken nachzuspüren, in dem er eine gleichermaßen vielfältige wie einmütige Konstellation von Stimmen zu Wort kommen lässt. Es sind Stimmen, die verschiedenen Generationen angehören und durch unterschiedliche Momente im Denken Jean-Luc Nancys geprägt worden sind.

Mit diesem Buch wollen wir das Gespräch fortsetzen, das für Jean-Luc Nancys Denken lebensnotwendig war und das er bis zum letzten Moment mit so vielen Menschen geführt hat. Statt nur über sein Werk nachzudenken, haben wir die Beitragenden eingeladen, mit ihm weiterzudenken, der Haltung gemäß, zu der sein Werk uns auffordert. Denn er hat die alte philosophische Frage nach dem Wahren ohne gegebenes Maß, dem Wahren jenseits des Vergleichs, als eine Praxis angenommen. Als ein Denken, das in der Welt sich für die Welt verantwortet; und als ein Sprechen, das der langandauernden »Mutation« unserer Zivilisation zu entsprechen versuchte.

Das Streben nach Autonomie, das die Philosophie zusammen mit dem ganzen Abendland beseelte, sah er in die Autonomie der kolonialisierenden technoökonomischen Maschinerie übergegangen und die Einsicht in unsere Endlichkeit und Heteronomie heute als unabdingbar. 

Der Forderung des Sinns selbst unter diesen Bedingungen standzuhalten heißt, diese Forderung wieder und wieder aufzugreifen; sie dem unaneigenbaren Draußen zu öffnen: als die Aktualität des Gesprächs, des Verweises, des Bezugs, der wir sind, der der Sinn ist. 

Wir haben die Beiträge thematisch gegliedert. Am Anfang steht ein Überblick über die Entwicklungen und Verschiebungen, die Nancys Denken im Laufe der Jahre erfahren hat. In diesem Text wird die Frage nach seinem Standpunkt gestellt. Unter dem Titel »Lebentod« folgen intimere Texte, die sich unmittelbar in einem Gespräch engagieren oder die Betroffenheit durch seinen Tod adressieren. Die Reihe der darauffolgenden Themen ist vage chronologisch: von der Gemeinschaft der früheren Periode Nancys hin zur Dekonstruktion des Christentums, zur Auseinandersetzung mit der Geschichte, sowie zu zeitgenössischen Umgängen mit der Ontologie, der Natur und der Umweltlichkeit. Zwei weitere wichtige Themen – Mimesis-Methexis und die Frage der Künste – haben wir ans Ende des Buches gestellt.

Die Ansichten der Autor*innen variieren manchmal stark, nicht nur, weil sie sich mit Texten aus verschiedenen Perioden auseinandersetzen: Sie führen Nancys Denken auf je eigene Weise fort – und manchmal auch in andere Richtungen.                

Jean-Luc Nancy hat die Fremdheit des Bezugs mit seinem Werk und seinem Leben gewürdigt. Wir wollen mit diesem Buch weiterdenken mit ihm, jetzt, da sein Tod den Bezug offen hält zu dem, was ohne Bezug ist: offen zu seinem unendlichen Entspringen.

Veuillez choisir votre langue
Français

Contenu selectionné
Français

Susanna Lindberg

est professeure de philosophie continentale à l'Université de Leyde, Pays-Bas. Après des études à l'université d'Helsinki elle a passé son doctorat à l'université Marc Bloch de Strasbourg et son habilitation à diriger les recherches à L'université Paris Nanterre. Elle a travaillé comme chercheure, maître de conférences et professeure en Finlande et en France. Elle s'est spécialisée en idéalisme allemand, phénoménologie et philosophie française contemporaine. Ses recherches ont porté notamment sur la vie, l'animalité, l'élémental et la technique. Parmi ses livres on peut citer From Technological Humanity to Bio-Technical Existence (à paraître chez SUNY Press en 2023) ; Techniques en philosophie (Hermann, coll. Le bel aujourd'hui, Paris, 2020) ; Le monde défait. L'être au monde aujourd'hui (Hermann, coll. Le bel aujourd'hui, Paris, 2016) ; Heidegger contre Hegel : Les irréconciliables (L'Harmattan, Paris, 2010), Entre Heidegger et Hegel : L'éclosion et vie de l'être (L'Harmattan, Paris 2010). Elle a également édité, avec Hanna-Riikka Roine, The Ethos of Digital Environments: Technology, Literary Theory and Philosophy (Routledge en 2021) ; avec Marcia Sá Cavalcante Schuback, The End of the World (London, Rowman and Littlefield, 2017) ; avec Sergei Prozorov et Mika Ojakangas, Europe Beyond Universalism and Particularism (Palgrave Macmillan, New York, 2014) ; et avec Gisèle Berkman, Limite – illimité, questions au présent (Nouvelles Éditions Cécile Defaut, Paris, 2012).
Autres textes de Susanna Lindberg parus chez DIAPHANES

Artemy Magun

est professeur au Centre de philosophie pratique de l'Université Européenne de Saint-Pétersbourg. Il est titulaire d'un doctorat en sciences politiques de l'Université du Michigan (2003) et d'un doctorat en philosophie de l'Université de Strasbourg (2004). Magun est l'auteur de nombreux livres et articles en russe, anglais et français. Il est rédacteur en chef de Stasis, revue de pensée sociale et politique. Parmi ses ouvrages figurent des livres Révolution Négative (Harmattan, 2009), Politics of the One (2013, éd.), The Future of the State (2020, éd.) ; des articles tels que: « Illuminated by Darkness. Two Symbolist Masterpieces », « Hysterical Machiavellianism. Russian Foreign Policy and the International Non-relations »; « Marx’s Theory of Time », « De Negatione » et bien d'autres.
Autres textes de Artemy Magun parus chez DIAPHANES
Marita Tatari

Marita Tatari

est professeure de philosophie à l’université de Patras. Elle a passé son doctorat à l'université Marc Bloch de Strasbourg avec Jean-Luc Nancy et son habilitation à diriger les recherches à Ruhr Universität Bochum. Elle était Humboldt-Fellow à l’UC Berkeley et le ZfL Berlin. Elle a enseigné à la Humboldt université et l’université des Arts à Berlin, ainsi qu’aux universités de Bâle, Bochum, Leipzig, Dresden et Kreta. Elle a été professeur en remplacement d’esthétique contemporaine à l’université de Musique et des Arts Performatifs à Stuttgart. Parmis ses publications sont les livres Kunstwerk als Handlung – Transformationen von Ausstellung und Teilnahme, Fink 2017, Orte des Unermesslichen – Theater nach der Geschichtsteleologie (Hsg.), diaphanes 2014, Heidegger et Rilke – Interprétation et partage de la poésie, L’Harmattan 2013, Ästhetische Universalität – Vom fortbestehenden Wir, Metzler (à paraître).
Autres textes de Marita Tatari parus chez DIAPHANES