Elisabeth Bronfen: Theorie als Erzählung: Sigmund Freud
Theorie als Erzählung: Sigmund Freud
(p. 57 – 74)

Elisabeth Bronfen

Theorie als Erzählung: Sigmund Freud

PDF, 18 pages

  • esthétique
  • Theodor W. Adorno

Veuillez choisir votre langue
Français

Contenu selectionné
Français

Elisabeth Bronfen

est professeure d’études anglaises et américaines à l’Université de Zurich et Global Distinguished Professor à la New York University depuis 2007. Elle est titulaire d’un doctorat (Université de Munich) consacré à l’espace littéraire dans le roman-fleuve Pilgrimage de Dorothy M. Richardson et, cinq ans plus tard, elle a rédigé son habilitation à diriger des recherches sur les représentations de la féminité et la mort. Spécialiste de la littérature des XIXe et XXe siècles, elle est également l’auteure d’articles et ouvrages dans des domaines aussi variés que les études de genre, la psychanalyse, le cinéma, la théorie culturelle et la culture visuelle. En sa qualité d’experte de la culture et de la politique américaine, elle intervient régulièrement dans la presse et dans des émissions, tant nationales qu’internationales.
Autres textes de Elisabeth Bronfen parus chez DIAPHANES
Dieter Mersch (éd.), Sylvia Sasse (éd.), ...: Ästhetische Theorie

Es gibt keine Theorie, die nicht auf eine bestimmte Weise ästhetisch wäre. Auch Adorno hat den Entwurf seiner Ästhetischen Theorie nicht einfach als eine Theorie des Ästhetischen verstanden, sondern war sich der ästhetischen Implikationen von Theorie bewusst. Gleichzeitig haben wir es mit ästhetischen Gegenständen und Ereignissen zu tun, denen eine ästhetische Theorie immanent ist, die sich selbst als Kunst zeigt. So lässt sich von beiden Seiten – Theorie und Ästhetik – an jene etymologische Bedeutung von theoria anknüpfen, die das Theoretische als ein Sehen oder als eine Sichtweise versteht. Dieser Verbindung und Gleichzeitigkeit geht der Band nach. Im Fokus stehen Überlegungen, in denen die ästhetischen Implikationen von Theorie und die theoretischen Implikationen ästhetischer Ereignisse gleichermaßen zur Sprache kommen.


Mit Beiträgen von Frauke Berndt, Elisabeth Bronfen, Sandra Frimmel, Julia Gelshorn & Tristan Weddigen, Fabienne Liptay, Dieter Mersch, Klaus Müller-Wille, ­Barbara Naumann, Boris Previsic, Dorota Sajewska, ­Sylvia Sasse, Rahel Villinger, Benno Wirz, Sandro Zanetti.

Table