Ute Holl, Jens-Martin Loebel, ...: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
(p. 115 – 125)

Ute Holl, Jens-Martin Loebel, Claus Pias

Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
Jens Martin Loebel im Gespräch mit Ute Holl und Claus Pias

PDF, 11 pages

Veuillez choisir votre langue
Français

Contenu selectionné
Français

Claus Pias

est professeur de théorie et d'histoire des médias à l'université Leuphana de Lüneburg (Allemagne). Il a auparavant enseigné à Weimar, Bochum, Essen et Vienne. Ses travaux portent essentiellement sur l'histoire des techniques et la théorie des médias.

Autres textes de Claus Pias parus chez DIAPHANES
Gesellschaft für Medienwissenschaft (éd.): Zeitschrift für Medienwissenschaft 4

Machen Medien Menschen und andere? So ließe sich die Kernfrage eines Mediendenkens fassen, das auf den formierenden Charakter medientechnischer Apparaturen abhebt. In Donna Haraways »Cyborg Manifesto« von 1985 kam diese Frage zu ihrem Bild: Cyborgs tauchen, so Haraway, immer dann auf, wenn die Grenze zwischen Maschine und Mensch oder Tier und Mensch porös zu werden droht. Seitdem
haben sich sowohl auf dem Gebiet der Technik als auch auf dem der Theorie die Grenzen weiter verschoben: Nicht-menschliche Wesen wurden von den Science Studies als Akteure (wieder)entdeckt, Computerprogramme werden nach lebendigen Prozessen modelliert, und VertreterInnen der Animals Studies fordern Menschenrechte für Tiere. Der Antihumanismus des 20. Jahrhunderts war von einem kritischen Impetus
gegenüber der Machtblindheit des abendländischen Humanismus geprägt und befragte Differenzsetzungen (Natur/Kultur, Frau/Mann, Tier/Mensch) hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Ein- und Ausschlusseffekte. Aktuelle anti-speziezistische Philosophien hingegen analysieren nicht länger die (mediale) Produktion von Differenzen, sondern feiern die Grenzüberschreitung hin zum Tier und zur Maschine als neue ontologische Stufe. Der Schwerpunktteil der Zeitschrift für Medienwissenschaft 4 setzt sich mit möglichen Konsequenzen dieser Negation von Differenz für die Konzeption des Menschen als Spezies unter anderen und als homo faber, der mit (Medien)Techniken operiert und manipuliert, auseinander.

Table